Sprachniveau B1
Material: Arbeitsblatt 1 zum Lied (Seite 61 aus dem Material), Video zum Song "Ich poste, also bin ich"
Input: Worum geht es im Lied?
Spricht es kritisch über das Thema?
Arbeitsauftrag für Arbeitsblatt: Welche Passagen des Textes stimmen auch für dich?
Auswertung nach Arbeitsblatt 1
Vertiefung: Auf welches berühmte Zitat nimmt der Titel des Liedes Bezug? Hier gibt es ein Bild zur Lösung
Material: YouTube-Video amazing mind reader reveals his "gift"
Unterrichtsgespräch zur medialen Diät der Lernenden (Wie oft/lange, wann, wofür bist du online?)
Arbeitsauftrag für Hörsehenverstehen: Welche Informationen kennt der Wahrsager?
Auswertung der Beobachtungen
Vertiefung: Wir unterscheiden zwischen dem aktiven und passiven Fußabdruck, den wir im Netz hinterlassen. Welche Informationen aus dem Video (und auch darüber hinaus) werden aktiv und welche passiv hinterlassen?
Vertiefung+: Welchen Fußabdruck hast du in letzter Zeit im Internet hinterlassen?
Material: Audio des Textes, Text "Nur ein Video auf Instagram?" und Visualisierung der Akteuere,
Diese Stunde bietet eine gute Gelegenheit, um den Konjunktiv II zu üben!
Welche Personen(gruppen) sind involviert? Wie reagieren sie?
Die Lernenden notieren die Akteure des Dilemmas beim Hören des Audios vom Text.
In Partnerarbeit arbeiten die Lernenden das Verhalten der Akteure heraus: Wer hat sich nicht korrekt verhalten? Was hätte die Person machen sollen?
Auswertung: Die Lernenden diskutieren mit der Methode "Redekette" ihre Einschätzungen.
Vertiefung: Erzählt von einem Vorfall, bei dem Persönlichkeitsrechte nicht respektiert wurden. Glaubt mir: Wir alle haben Erfahrungen zu diesem Thema gemacht!
Material: Präsentation "Wie monetarisieren YouTuber*innen?", Video von BibbisBeautyPalace
Wir lernen heute eine der beliebtesten YouTuberinnen Deutschlands kennen: Bianca Claßen.
Die Lernenden präsentieren anhand der Informationen auf Folie 1 die YouTuberin.
Arbeitsauftrag für (Hör)Sehverstehen (Folie 2): Wie wirken Bibbi und ihr Video? Warum? Wie ist die Videoproduktion?
Memo: Harter Schnitt, schnelle Kameraführung, "Normale" als Kameraperspektive (=auf Augenhöhe), schlechte Tonqualität führen zum Eindruck, dass Bibbi ein spontanes Video, fast wie einen Videoanruf, für eine Freundin mache. Dass es sich um eine professionelle Art handelt, Suggestion zu erzeugen, sollte von der Lernenden reflektiert werden.
Auswertung: Die Lernenden teilen mit der Methode "Redekette" ihre Beobachtungen.
Vertiefung: Wie verdienen YouTube-Stars Geld?
Vertiefung II: Präsentiert YouTube-Stars eurer Wahl. Informiert euch darüber, welche Möglichkeiten, Geld zu verdienen, diese Stars benutzen.
•Steve Kenner / Dirk Lange: Digital Citizenship Education. Digitale Medienkompetenz als Aufgabe der Politischen Bildung. Forum Politische Bildung (Hrsg.): Medien und politische Kommunikation, Informationen zur Politischen Bildung 43/2018
•DenNis Hauk: Politikdidaktik und digitale Medien BPB (HRSG.): Dossier Politische Bildung in einer digitalen Welt. 22.02.2020
•Dominik Petko: Einführung in die mediendidaktik. Beltz Verlag 2013.
•Harald Gapski / Monika Oberle / Walter Staufer (Hrsg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. BPB Bonn 2017
•Petra Grimm: Digitale Ethik - Reflexion über Grundwerte und ethisches Handeln. Vortrag Zukunftslabor digital der bpb 17.4.2018
•Elizabeth Prommer, Prof. Dr. Claudia Wegener: Weibliche Selbstinszenierung auf YouTube Selbstermächtigung oder Normierung? MaLisastiftung 2017.
•DIVSI U25-Studie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt. 2014
•Heinz Moser: Einführung in die Medienpädagogik. Springer VS 2019.
•Kai-Uwe Hugger: Zur gegenwärtigen Bedeutung von digitalen Medien in jugendlichen Lebenswelten. BKJ 2020. https://www.bkj.de/internationales/jkaglobal/wissensbasis/beitrag/zur-gegenwaertigen-bedeutung-von-digitalen-medien-in-jugendlichen-lebenswelten/
•https://www.br.de/sogehtmedien/unterrichtsmaterial-download-100.html
•Schulpodcast-Folge "Instagram - eine Scheinwelt?
•https://www.politik-lernen.at/eu/digitalisierung_medienkompetenz
•https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
•https://datadetoxkit.org/de auf vielen Sprachen!
• https://www.swr.de/unternehmen/ich-bin-sophie-scholl-instagram-serie-102.html
Weitere Linktipps:
Schlechte Laune durch Instagram: https://www.handysektor.de/artikel/instagram-schlaegt-auf-deine-laune-das-ist-der-grund
Digital Integration Storytelling: https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/arbeitsmaterial/am/digital-integration-storytelling/
Medienpodcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/umbruch-der-tech-podcast-von-br24/28074078/
Toller Schulpodcast: https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/p-seminar/immer-online-instagram-podcast-medienscouts-gymnasium-moosach-2021-22-102.html
Datenschutzfreundliche Suchmaschine: https://www.qwant.com/?l=it
Reportage zu Algorithmen: https://www.zdf.de/dokumentation/unheimliche-macht---wie-algorithmen-unser-leben-bestimmen-102.html
Finden Sie das Thema auch so spannend? Schreiben Sie mir, damit ich Ihnen Fortbildungsangebote in diesem Themenbereich machen kann.