Sprachniveau B1+
Lernziele:
eine Szene aus Babylon Berlin analysieren
das Problem der Armut in der Weimarer Republik kennenlernen
über Armut reflektieren
Material: Präsentation "Babylon Berlin und die Weimarer Republik", YouTube-Clip "Poverty in Weimar Babylon Berlin", evtl. Text "Hunger und soziales Elend"
Folie 2: Worum geht es in der TV-Serie, die du zuletzt gestream hast? Welche TV-Serien/ Welchen Film mit historischem Inhalt hast du gesehen?
Folie 3 - Überleitung: Wir analysieren eine Szene aus der TV-Serie Babylon Berlin, die zur Zeit der Weimarer Republik spielt.
Brainstorming: Was wissen wir bereits über die Weimarer Republik?
Arbeitsauftrag für Hörsehenverstehen: Was erfahren wir in der Szene über die Lebensbedingungen der Stadtbevölkerung?
Fixierung der Arbeitsergebnisse mit Folie 4
Vertiefung: Beschreiben die gesehenen Lebensbedingungen der armen Bevoelkerung auch die Situation von Menschen in Armut heutzutage? Findet Beispiele.
Informiere dich auf der Webseite "LeMo", in deinen Schulbüchern oder anhand dieser Dokumentation auf RaiPlay über die wichtigsten Aspekte der Weimarer Republik.
Lernziele:
das Vorwissen über die Weimarer Republik mit der Subkultur Berlins verknüpfen
Personen und Atmosphären differenziert mit passenden Adjektiven beschreiben
Historische Wirklichkeiten differenziert wahrnehmen
Material: menti-Wortwolke, YouTube-Clip "Severija - Zu Asche, Zu Staub (Psycho Nikoros) – (Official Babylon Berlin O.S.T.)"
Überleitung: Wie komplex die Weimarer Republik war, sehen wir an den vielen Kontrasten, die diese Zeit bestimmen. Letztes Mal haben wir über das Elend in der Zeit gesprochen. Heute sehen wir das Gegenteil in einem anderen Video-Clip zu der TV-Serie "Babylon Berlin".
Arbeitsauftrag für Hörsehenverstehen: Was (und wen) können wir im Nachtclub beobachten?
Fixierung der Arbeitsergebnisse mit Folie 5
Teilt eure Beobachtungen. Durch die Szene bekommen wir eine Vorstellung davon, wie das Nachtleben in Berlin während der Weimarer Republik gewesen sein koennte. Wir koennen von einer Subkultur sprechen: Was bedeutet das?
Vertiefung: Beschreiben die gesehenen Lebensbedingungen der armen Bevoelkerung auch die Situation von Menschen in Armut heutzutage? Findet Beispiele.
Wie realistisch ist die Dartstellung des Nachtlebens in Babylon Berlin?
Recherchiert zu einer/m der folgenden Kulturschaffenden, die zu Zeiten der Weimarer Republik lebten:
Georg Grosz
Käthe Kollwitz
Kurt Schwitters
Hannah Hoech
Marlene Dietrich
Walter Gropius
Erich Maria Remarque
Bertold Brecht
Lernziele:
Bildaufbau und Wirkung beschreiben
Aussagen des Bildes mit Vorwissen über den/die Autor*in verknüpfen
Material: Padlet "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Kulturschaffung in der Weimarer Republik", Arbeitsblatt oder Tafelbild "Bildbeschreibung"
Findet euch in eurer "Künstler*innen"-Gruppe zusammen und vergleicht eure Ergebnisse der Hausaufgabe.
Überleitung: Welches Bild auf der digitalen Pinnwand gehört zu eurem Kulturschaffenden? Begründet eure Vermutung.
Arbeitsauftrag für Gruppen- oder Partnerarbeit: Beschreibt mit Hilfe des Arbeitsblattes das Bild/ Werk und verknüpft es in der Präsentation im Plenum mit den recherchierten Informationen.
Fixierung der Arbeitsergebnisse mit Padlet in Präsentationsmodus
Jede Gruppe präsentiert die Ergebnisse.
Vertiefung: Wie "golden" waren die 1920er Jahre in Deutschland? Hättest du gerne zu Zeiten der Weimarer Republik in Deutschland gelebt?
Auf dem Padlet wurde ein Bild nicht präsentiert: Worum handelt es sich?
Gibt es eine Kulturschaffung auf dem Padlet, die zwischen 1933 und 1945 geschätzt wurde?
Tolles Infoportal zum Thema "Weimarer Republik":